Die Stimmung im Land wird besser
„Wir brauchen Partner in der Welt, vor allem in Europa“ „Wir haben die Wende in der Wirtschaftspolitik eingeleitet“ „Weichen gestellt für eine nachhaltige Reduzierung der irregulären Migration“ „Wir wollen allen […]
„Wir brauchen Partner in der Welt, vor allem in Europa“ „Wir haben die Wende in der Wirtschaftspolitik eingeleitet“ „Weichen gestellt für eine nachhaltige Reduzierung der irregulären Migration“ „Wir wollen allen […]
70 Tage, die zeigen, was möglich ist Partei gestalten, Zukunft denken Wirtschaftsaufschwung: Die Aufholjagd hat begonnen Energiewende mit Realitätssinn Deutschland startet durch 70 Tage, die zeigen, was möglich ist Noch
Die Geschichte dahinter: Von Bonn nach Berlin Wenn es gut läuft, dann gibt es Rambo Zambo Wie geht es weiter? Kaum vorstellbar, aber wahr: Der Ort, wo heute die CDU-Bundesgeschäftsstelle
Bundeskanzler Konrad Adenauer sorgte für die Aussöhnung mit unseren Nachbarn. Aus den Kriegsgegnern von gestern wurden Verbündete, später auch „Freunde“. Mit der West-Bindung wurde Deutschland Teil der europäischen und westlichen
Realistische Migrationspolitik statt falscher Versprechen Sieben Gesetze und ein Ziel: Ordnung schaffen Niemand darf überfordert werden CDU setzt auf Steuerung statt Symbolpolitik Realistische Migrationspolitik statt falscher Versprechen Kanzleramtsminister Thorsten Frei
Der ehemalige Ministerpräsident Wolfgang Böhmer ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Mit ihm verliert die Union einen Christdemokraten, der sich um unser Land und unsere Partei verdient gemacht hat.
Helmut Kohl ist Europas Ehrenbürger. Sein Name ist untrennbar verbunden mit der Einheit Europas – von offenen Binnengrenzen über die Gründung der Europäischen Union, zugleich Wirtschafts- und Währungsunion bis hin
An einigen Stellen kann man noch Reste von ihr sehen: die Berliner Mauer. Über 28 Jahre teilte sie die Stadt und war gleichzeitig Symbol für die Deutsche Teilung. 1989 fiel
Wolfgang Bosbach: Klartext mit Haltung. Ann-Cathrin Simon: Verantwortung beginnt früh. Eine Partei mit Haltung – seit 80 Jahren In der Jubiläumsfolge von „Einfach mal machen“ spricht Carsten Linnemann mit Wolfgang
1945 lag die deutsche Wirtschaft am Boden. Die Städte waren Trümmerlandschaften, die Fabriken zerstört, ein Drittel der jungen Männer im Krieg gefallen. Auch deshalb übernahmen viele Frauen Verantwortung. Sogenannte Trümmerfrauen